GERMANY!!!!



Hi Guys! 

Since I'm looking for Germany users, I'll keep my post in German!

 

Hallo Leute!

Ich suche Lehrer aus Deutschland, damit ich mich mit jemanden ein wenig Austauschen kann! :) Wer hier spielt noch, wie lange schon und so weiter! 
Ich bin Daniel Jurgeleit, spiele das Spiel schon seit der Beta und davor schon mit Papier und Bleistift; ich unterrichte am Staufergymnasium in Pfullendorf Deutsch und Englisch und suche eben noch Mitstreiter zum Austausch , Erfahrungen teilen usw. 
Meldet euch mal! 


Danke!

Daniel


Hey Daniel - Hammer Collection! 

Eine dumme Frage hab ich noch... Hast du die GP-Belohnungen durch Pets bei dir aktiv? Das ist neben etwas "Zeitangst" das Einzige, was mich noch ein wenig davor zurückschrecken lässt GP als Zahlungsmittel zu nutzen. Ich habe leider ein paar "Spezialeltern" in der Klasse, die mir da aufs Dach steigen würden, wenn die Kids rausfinden, dass "täglich am Handy Pet trainieren" ihnen "echte Vorteile" bringt, weil das ja 'die Kinder ans Handy zwingt' (Elternworte, nicht meine...). 

Nutzt du CC und die Karten jetzt in allen Klassen, oder nur in deiner eigenen, die du wirklich oft hast? 

Hey Adrian, 

Ja, die GP-Belohnungen durch Pets sind aktiv. 

Ach ja, die Eltern mit ihren vorgeschobenen Gründen. Da hatte ich auch schon ein paar Auseinandersetzungen, aber ich  hab den Eltern erklärt, dass das Pettrainieren nur ein Klick ist und das Pet dann sowieso Stundenlang, manchmal tagelang einfach weg ist, also gibt es da keinen Grund, ständig in Classcraft zu schauen. Das war so die friedliche Variante. 
Und einmal hab ich nem Elternteil auch direkt gesagt, dass die Nutzung von Classcraft auf dem Handy eines Jugendlichen die wenigste Zeit aller Apps einnimmt und wohl das kleinste "Problem" ist. Ging so dann auch. 

Ich hab gerade nur eine 9er-Klasse in CC, aber in Deutsch und Englisch gleichzeitig, also seh ich die 4 Doppelstunden / Woche. 

Vielleicht brauche ich da noch ein wenig dickeres Fell, um mich nicht direkt von Eltern verunsichern zu lassen. Ich bin zwar auch der Ansicht, dass ein Kind, das 2-3h am Tag Fortnite auf dem Tablet spielt, weil es ja nur 2h an den Rechner darf (die Logik: Tablet ja, Rechner nein - erschließt sich mir nicht) sicherlich durch 1 Minuten CC nicht "mediensüchtig" wird, aber hab wohl noch nicht die Routine das den Eltern auch (in etwas freundlicher) zu sagen.

Danke dir für die Beruhigung und natürlich das geniale Kartendeck - ich überleg mal, ob ich das zeitlich in meiner 7. Klasse (leider nur 3x pro Woche...) sinnvoll schaffe. :-)

Hi Daniel
Super klasse Idee mit den Spielkarten!!!!
Lieben Dank für die Idee und den Link
Das mache ich auch mit meiner Klasse!
Da habe ich auch noch gleich eine Idee für meinen Adventskalender. Jeder Schüler bekommt eine Spielkarte geschenkt, auch zum Geburtstag 😃
Ich freue mich sehr über den Austausch hier mit euch. Da bekommt man doch immer wieder tolle, neue Impulse!
Liebe Grüße aus Hameln
Angela

@Adrian

Es kann aber nicht sein, dass der Schüler seine Eltern angelogen hat? Mir ist jetzt eingefallen, wie die Eltern auf so eine Aussage gekommen sein könnten. Der hat auf seinem Handy vielleicht sonstwas gezockt ("Fortnite" !!) und als seine Eltern ihn ständig mit dem Handy erwischt haben, hat er wahrscheinlich gelogen und "Classcraft" gesagt. ;) Mir ist sowas auch passiert, ist mir gestern erst wieder eingefallen. 

 

Wegen der Spielkarten noch ne Erklärung: 

Die Karten mit dem schwarzen Symbol Mitte rechts werden 4x gedruckt, die mit Silber 3x, die mit Gold 2x, die mit dem dunkelgoldenem Symbol 1x. So kommt man auf etwa 60 Karten, manche Artefakte sind eben häufiger, manche seltener. 
Der Händler hat immer mindestens 5 Karten dabei, dann wird mit einem sechsseitigen Würfel (W6) gewürfelt und das Ergebnis zum Angebot des Händlers addiert, also werden immer zufällig 1W6+5 Karten gezogen und zum Verkauf angeboten (das steigert die Spannung ungemein und die Schüler sehen nicht auf einen Schlag alle Items. Es bleibt also verdammt spannend, was der Händler alles dabei hat. Wir haben ihn spaßeshalber Ali Baba genannt, passend zum Bazar of Wonders. :D
Außerdem habe ich dazu noch neue Tagesereignisse: 

1. 50% Rabatt

2. Doppelte Menge an Angebot

3. Bazar hat geschlossen 

natürlich mit viel Fluff-Text und schönen Umschreibungen. :D


Daniel

Guten Tag Zusammen,

Ich habe mal eine Frage. 

Nutzt Ihr aktiv die "Quests" Funktion und wie setzt Ihr diese ein?

Für mich wichtig, wäre mal zu sehen ob es eher als "Fleißaufgaben" gesehn wird, oder ihr es aktiv mit in den Unterricht einbindet.

Zudem tue ich mich schwer eine Story zu schreiben. Habt Ihr hier Tipps? (Meine Azubis sind alle 18 -24 Jahre alt)

Liebe Grüße

Michael

Hallo Michael,

Ich muss gestehen, dass ich die Quest Funktion nicht benutze, da meine Schüler zuhause teilweise keinen Computer haben oder ihn nicht nutzen dürfen (Hauptschule). Und ehrlich gesagt ist es mir zu aufwendig dort Aufgaben zu hinterlegen, damit die Schüler dann diese Funktion in der Schule im Computerraum nutzen können. Da ist mir der Aufwand gegenüber dem Nutzen zu hoch.

@Daniel: Ich habe mir gerade deine Hammer Spielkarten aus der Dropbox ausgedruckt. Tausend Dank!!!!!! Du bist der Hammer!

Nächste Woche haben wir Projektwoche aber danach starte ich auch den Bazar of Wonders.

Liebe Grüße

Angela

Moin moin in die Runde!

Ich mein Name ist Franzi und ich habe mich letzte Woche neu bei Classcraft angemeldet, nachdem ein Freund mich darauf Aufmerksam gemacht hat. Ich bin noch Referendarin und arbeite an einem Gymnasium in Hamburg und unterrichte derzeit eine 9. Klasse in Mathematik. Die SuS haben heute die Aufgabe bekommen sich anzumelden und ich bin gespannt wie das "Spiel" dann startet und wie es sich auf den Unterricht auswirkt. :-) Ich bin auch noch unsicher wofür ich so Punkte verteilen soll, damit die Stunde nicht nur aus Verteilen von Punkten besteht und man kaum noch zum Unterrichten an sich kommt. Schade, dass scheinbar die Quests noch nicht so viel genutzt werden. Ich hatte gehofft da einiges an Ideen zu bekommen. :-D Meine Kollegen nutzen zB Bettermarks, und da ist das Bearbeiten von Aufgaben Hause wohl kein Problem. Es bleibt spannend!

Liebe Grüße 

Franzi

Hey Franzi,

willkommen in unserer kleinen Runde. Ich absolviere auch gerade mein Referendariat und habe vor knapp einem Jahr mit Classcraft in meiner 8 (damals 7.) Klasse angefangen. Ich hatte mir damals auch wirklich viel Gedanken gemacht, wie man es am besten in den Unterricht einbaut, ohne ihn zu überladen. Das wichtigste ist... Es kommt drauf an, wie du das ganze aufziehst. Meine Schüler dürfen zum Beispiel keine Handys nutzen und wir haben nicht die Möglichkeiten, dass hier Tabletts ausgeteilt werden dürfen oder die Schüler immer an Computer können. Folglich läuft das Spiel sehr Lehrerzentriert. Ich habe am Anfang mit meinen Schülern gemeinsam eine Liste von Belohnungen, Sanktionen entwickelt, welche ich dann in das Spiel integriert habe. 

Weiterhin habe ich festgestellt, dass es wesentlich einfacher ist, wenn du die App auf dem Handy hast, und von eben diesem aus alle Punkte verteilst oder abziehst. Somit bist du flexibler im Einsatz und bist nicht an z.B. einen Computer gebunden. 

Meine Klasse ist auch sehr bedacht darauf, dass wirklich jede Woche pünktlich das Tagesereignis durchgeführt wird. 

Ein weiterer Tipp von mir: Sei konsequent. Ich habe am Anfang quasi nie HP abgezogen, was natürlich extrem viele Fähigkeiten bzw. die ganze Heiler-Klasse sinnlos macht. Wenn jemand Mist macht, ermahnen und spätestens danach: Punkte abziehen. Aber das ist vlt je nach Klasse anders. 

Wenn du sonst noch Fragen hast: Angela und Daniel können echt faszinierend gut Helfen und hier im Forum gibt es auch immer mal neue gute Idee. Z.b. die Basar Idee von Daniel mit der Möglichkeit vorgefertigte Karten zu kaufen, die eingesetzt werden können. 

 

Hallo Fanny,

Willkommen hier!!!!

Ich versuche mal deine Frage zu beantworten. Wenn du auf verzögerten Schaden klickst, gibt es keine Möglichkeit eine Zeit einzustellen im Spiel, wann dieser ausgelöst wird. Du könntest das aber selber festlegen, z. B. müssen sich die Schüler bis zum Ende der Stunde entscheiden bzw. sie müssen zu dir kommen, wenn sie helfen wollen, ansonsten ziehst du die Punkte ab. Dann klickst du selber auf die Sanduhr und dann auf den verzögerten Schaden (du musst die nach der Reihenfolge abarbeiten) und dann kannst du auswählen, was du anklickst: Team hilft oder Schaden anwenden. 

Du kannst das ja erstmal bei deinem Demoteam ausprobieren :)

Ich verfahre in meiner Klasse so, dass sofort entschieden wird, ob jemand Schutz übernimmt. 

Liebe Grüße

Angela

Danke Angela! Wie immer eine super Erklärung! Classcraft-Botschafter extrem!

Herzlich willkommen Franzi und Fanny!

Sie sind an der richtigen Stelle, um Fragen an unser hervorragendes Lehrernetzwerk zu senden.

Wenn Sie jedoch Probleme haben, können Sie den Support entweder direkt per E-Mail (support@classcraft.com) oder über den Chat im Spiel (verfügbar zwischen 10 und 16 Uhr EST) kontaktieren.

Viel Spaß beim Classcrafting!

Hallo liebe Classcraftler,
Ich habe eine rechtliche Frage. Und zwar machte mich mein Mentor darauf aufmerksam, dass Kräfte wie zusätzliche Zeit in Arbeiten, ein Tipp oder Feedback zu einer Aufgabe in einer Arbeit nicht zulässig sind. Denn dies wäre eine Vorteilnahme für einige SuS. Wie geht ihr damit um oder gibt es eine Möglichkeit wie dies begründet werden muss oder wie man Kräfte relativieren oder andere formulieeen kann, sodass es keine Probleme gibt? Für ein schnelles Feedback wäre ich dankbar, da ich ungern Ärger seitens der Schulleitung bekommen möchte. Liebe Grüße

Moin Franzisaka,

habe ich auch recht kritisch beäugt... Ich habe sie dennoch drin gelassen. Ich habe die Kräfte leicht modifiziert, sodass sie auf die ganze Gruppe wirken und sich gegenseitig ausschließen (also 1 Kraft pro Arbeit) - außerdem müssen sie vorher angesagt werden. Da die Gruppen bei mir recht heterogen besetzt sind kommen vermutlich fast alle Gruppen gleichzeitig an eine solche Kraft ran. Meiner Meinung nach ist das im Rahmen der pädagogischen Freiheit durchaus legitim und denke mir "soll erstmal einer klagen". Ob ich während des Referendariats ähnlich gedacht hätte, weiß ich nicht - musst du mit dir und deiner Mentoren-/Schulleitungsrunde klären. 

Liebe Grüße.

Hey du!

Ich habe die Kräfte auch drin gelassen. Die Vorteile überwiegen bei weitem die Bedenken. Die Kinder strengen sich unglaublich an, diese Kräfte freizuspielen, also im Unterricht mitzumachen, um die XP zusammenspielen. Unterm Strich kommt pädagogisch gesehen viel mehr dabei herum, als dass solche Bedenken einen ausbremsen sollten. Und ja, in den Klassen hast du, wie Adrian schon sagte, pädagogische Freiheiten. Und wenn das mal keine Motivation ist, soll's doch mal jemand besser hinkriegen. ;)

Daniel

Hallo Franziska,

Ich sehe das genauso wie Adrian und Daniel, kann aber auch gut verstehen, dass man sich das im Referendariat noch nicht "traut". Du kannst natürlich die Kräfte auch ändern bzw. auf deine Bedürfnisse anpassen. Da solltest du dann aber auch überlegen, was für die Schüler motivierend wäre. Bei meiner letzten Klasse, war die Kraft mit Musik hören, z. B. sehr begehrt. 

Liebe Grüße

Angela

Hallo liebe Classcraft-Community!

Bin zwar nicht aus Deutschland, spreche aber deutsch.

Ich unterrichte in Österreich an einem Gymnasium und hätte ein paar Fragen bevor ich in meinen Klassen zu spielen beginne:

Wie wird man Classcraft-Botschafter bzw. gibt es schon welche für Österreich?

Kann ich eigene Aufgaben (zum eigenen Fach) nur mit der Premium-Version erstellen oder kann ich am Anfang auch die Demo-Klasse zum Ausprobieren verwenden, um sicher zu gehen, dass das was für mich und meine Klassen ist?

Liebe Grüße, Sandra

Hallo Du!

Erstmal herzlich Willkommen!

Du kannst Classcraft in der kostenlosen Version bereits mit deiner Klasse ordentlich nutzen. Im Vergleich zur Vollversoin fehlen die Goldstücke, die Rüstungen, die Pets und einige Tools wie z.B. der Notenumwandler, die Lautstärkeüberwachung und die Boss-Battles . Das Grundgerüst aber, also alle Skills, das Tagesereignis, der Zufallsgenerator usw. ist dabei, also alles, um loslegen zu können. Du kannst auch gleich für deine Schüler Avatare und Gruppen erstellen und loslegen, die Demoklasse ist natürlich auch zum rumprobieren da. 
Wegen des Botschafter-Programmes muss ich mal schauen, wo da der Link zum Bewerbungsbogen hingekommen ist. Vielleicht hat den jemand anders gerade parat, ansonsten suche ich ihn dir morgen raus. 

Liebe Grüße, 

Daniel

Hallo Sandra,

Für die Bewerbung zum Classcraft Botschafter musst du nur oben rechts auf deinen Icon (Profilbild) klicken und in der Leiste dann auf Classcraft Botschafter gehen. Da erhäst du eine Erklärung dazu und kannst dann am Ende auf bewerben gehen.

Ob es schon in Österreich Classcraft Botschafter gibt, weiß ich nicht. Aber bewerben kannst du dich doch auf jeden Fall.

Liebe Grüße

Angela Beck

Danke für die rasche Antwort!!!

Hallo Ihr,

Ich bin Lehrer an der Seewiesenschule, einer Gemeinschaftsschule in Esslingen.
Ich durfte Daniel am Wochenende bei einem Barcamp zu Classcraft besuchen und wurde angefixt.

Ich habe am Mittwoch mit eine Klasse (Gruppe von 9. un 10. Klässler) das Konzept vorgestellt und eingeführt.
Wir haben un einen Erprobungszeitraum für 2 Monate festgesetzt und testen wie wild alles durch.
Meine Schüler fahren voll auf das Konzept ab - meine "verhaltensorginellen" weil sie die EGO-Fähigkeiten haben wollen - die "ruhigen Mädchen" weil sie den Charakter so schön anziehen können. Bisher ist es ein voller Erfolg!
zur Zeit erprobe ich noch das Aufgaben-Szenario, das spricht einige meiner fleißigen Schüler an.

Vielen Dank euch allen für die tollen Idee in diesem Forum 
#Basar muss noch probiert werden

Liebe Grüße

Ralf

Hey Ralf!

Schön, dass du auch hierher gefunden hast und auch dass das Game euch Spaß macht! :) 

Halte uns mal auf dem Laufenden, wie es bei euch weitergeht!

 

Liebe Grüße, 

Daniel

Moin liebe Classcraftler,

mein Name ist Astrid, ich studiere derzeit in Osnabrück (M.Ed. Gym) und schreibe an meiner Masterarbeit über Gamification und Rollenspiel im Schulkontext. Über einen Cognitive Science-Kumpel habe ich von Classcraft erfahren. Was hab ich mir 'nen Keks gefreut! Passt perfekt in mein Thema! Das erste mal seit Studienbeginn bin ich richtig heiß darauf, ins Lehrerdasein zu starten :D 

Meine Fächer sind Kunst und Musik, ich spiele leidenschaftlich gerne Pen&Paper und Videospiele und ich sehe in Classcraft und anderen Gamificationansätzen die Möglichkeit, selbst im Unterricht richtig kreativ zu werden. Von Storytelling bis Welt-, Boss- und Charaktergestaltung (Auch wenn in CC einiges vorgegeben ist, man kann ja auch nicht-digitale Rollenspielaspekte einbauen), Spaß für Schüler UND Lehrer - ein Traum wird wahr! Freut mich riesig, dass das ganze tatsächlich auch noch zu funktionieren scheint!

Jetzt aber genug von mir. Ich wollte mich auf diesem Wege ein mal an Euch erfahrene und nicht so erfahrene CC-Verfechter wenden und fragen, ob Ihr Eure Erfahrungen mit mir teilen mögt und ob ich diese dann in meine Masterarbeit mit einbeziehen darf. Konkrete Fragen werde ich dann entwickeln und Euch zukommen lassen, ich wollte im Vorfeld erst ein mal um Erlaubnis fragen :)
Der bisherige Forumsinhalt sieht schon mal super vielversprechend aus. Hoffentlich kann ich das deutsche Classcraft-Team dann bald selbst tatkräftig unterstützen!

Liebe Grüße, Astrid

Hallo Astrid,

Erstmal Willkommen hier bei uns im Chat.

Also meine Erfahrungen kannst du selbstverständlich für deine Masterarbeit verwenden. Gerne stehe ich dir auch für weitere Fragen zur Verfügung :)

Liebe Grüße

Angela

Frohes Neues an Alle und natürlich herzlich willkommen an alle Neue!

Wie gut sind denn eure Erfahrungen mit dem Lautstärkemesser? Ich hab jetzt mal das Premium frei geschaltet und wollte es nicht erst nach den Ferien direkt ausprobieren...

Nebenbei kommt das bei den Schülern total gut an! Ich habe jedem eine Karte mit seinem Char und seinen Werten gemacht (deren Werte werden mit Lvl-Anstieg erweitert) und meine Teilhabeassistenten haben eine NPC-Karte bekommen mit speziellen Kräften. Zu Weihnachten bekam ich von der Klasse ein CC-T-Shirt, dass alle Schüler mit ihrem Gesicht und Avatar zeigt (darf ich das dann eigtl auch posten???). Sie sind also Feuer und Flamme! Auch hat sich dahingehend das Verhalten geändert zu mehr Miteinander.

Soweit erstmal von mir...

Schöne Grüße aus der Mitte! Jasmin

Liebe Classcraft Comunity :)

Seit meinem Studium überlege ich, wie man Noten in ein spielerisches Punktesystem umwandeln kann und auch den Schülern, die immer eine 4 schreiben, trotzdem zeigen kann, dass sie sich entwickeln und Erfahrung(-spunkte) sammeln. 

Weiterhin habe ich mir seit etwa drei Jahren überlegt, wie man die Lebenswelt der Schüler (ganz nach dem Motto "Pädagogik vom Kinde aus" nach Ellen Key) im 21. Jahrhundert verwirklichen kann und mit dem verstaubten preußischen Schulsystem aus dem 19. Jahrhundert (trotz geänderter Inhalte und ein paar mal Gruppenarbeit ist der Rest ja ziemlich gleich...) ein bisschen aufräumen kann. Veränderung kommt ja bekanntlich immer von der Basis, also von uns Lehrern... entgegen aller Widerstände und mit allen Möglichkeiten der Gesetzes- bzw. Lehrplandehnungen.

Das unbesiegbare Fortnite... dagegen kam ich bisher in meiner neuen Berliner Brennpunktschule in der Thermometersiedlung nicht an. Trotz Chancentafel und Belohnungsstempel (bei 5 Stück gibt es zum Beispiel einen Hausaufgabengutschein), hält sich der Erfolg in Grenzen und trotz einer Besserung des Verhaltens scheint Mathe weitaus uninteressanter als Fortnite und das Sozialverhalten lässt auch zu wünschen übrig. Ich überlegte also weiterhin, wie ich - ähnlich einem Spiel - eine sofortige und quasi permanente Rückmeldung ans Belohnungssystem geben kann und das über die Fächer hinweg, sodass die einzelnen Aufgaben in den Fächern eben nur einzelne "Gegner" sind, aber eben nicht das Spiel selbst. So bleibt immer noch die Chance zu gewinnen und sich zu entwickeln.

Was es noch schwieriger macht: Ich bin an einer Grundschule, 4. Klasse und unterrichte dort fast alles selbst (Mathe, Englisch, Sachunterricht, BK und Musik). Ich habe meine Klasse also (mit allen Status ausgestattet - DAZ und DAF, LRS und Dyskalkulie, geistige Entwicklung und "Lernen", sowie 18 verschiedenen Nationen (davon ganze zwei Schüler mit nur deutschem Migrationshintergrund)) etwa 5-6 Stunden am Tag und in der Regel bin ich ganz allein. Differenzierung... naja, lassen wir das Thema mal weg. Ich überlebe bisher... dann hört es fast schon auf. Auch wenn mich die Kinder mögen, bleibt der Spaß bei fast allen auf der Strecke - kaputte Elternhäuser und das allgegenwärtige sozialschwache Milieu machen es möglich. Dass sich die Kinder kaum auf Schule konzentrieren können, ist also kein Wunder (tote oder verschwundene Väter, Vergewaltigungen an den Geschwisterkindern, kein deutsches Wort zu Hause, überwiegend alleinerziehende und arbeitende Mütter, sowie Drogenprobleme und Clanmitgliedschaften der älteren Geschwister tun ihr übriges...). Schule ist uninteressant... ich kann es ihnen nicht mal verübeln, für ihre Welt brauchen sie sie nicht, es geht auch so (siehe am Beispiel der Eltern). 

Aber - wieso können Kinder sich stundenlang am PC beschäftigen und sogar konzentrieren? Wieso läuft das bei Fortnite? Was kann das, was ich nicht kann? Soll ich meinen Unterricht komplett digitalisieren und jedem einen Kopfhörer aufziehen und ein Handy in die Hand drücken? Eher gruselig - die nächste Black Mirror Folge lässt grüßen. Schließlich sollen sie ja zusammen arbeiten und auch etwas in der realen Welt lernen.

Und an diesem Freitag schien es soweit zu sein, dass ich eine Antwort auf meine Fragen bekomme. Eine Freundin aus Neuseeland (ebenfalls Lehrerin, die ich aus dem Referendariat kenne) war zu Besuch und am Freitag Abend (nach zwei Cocktails) kamen wir auf das Thema Gamification zu sprechen. Sie erzählte mir von den Erfahrungen einer Kollegin in Neuseeland und ich googelte gestern direkt nach diesem Stichwort. Und dann entdeckte ich diese neue Welt, die "World of Classcraft"!

Lange Rede kurzer Sinn: das hier ist in etwa genau das, wonach ich schon lange suche und mir selbst schon viele Notizbücher und Schmierzettel vollgeschrieben habe, ohne jemals die Zeit und Muße gehabt zu haben, das Ganze in die Tat umzusetzen. Warum ich es bisher nie entdeckt habe, bleibt mir noch ein Rätsel. Ich habe es vorhin direkt meiner Kollegin gezeigt und möchte nächste Woche die Schulleitung und die Eltern fragen, um das Ganze im 2. Schulhalbjahr auszuprobieren. Wenn möglich dokumentiert und dann natürlich mit Erfahrungsberichten angereichert. 

Eine Frage habe ich nun an euch: habt ihr Erfahrungen mit dem System in der Grundschule und lässt sich die Spannung und die Motivation durch das Spiel über den gesamten Schultag aufrechterhalten? Oder wird es nach 3 Stunden dann trotzdem wieder laut und unruhig? Kann man das als Lehrer alleine in der Klasse überhaupt leisten, wenn man permanent Punkte vergibt? Mir fällt es ja schon schwer täglich mündliche Noten zu machen, da wird es ja fast unmöglich für jede richtige Antworten Punkte zu vergeben. 

Über Antworten freue ich mich. Meine heutige Begeisterung bleibt hoffentlich erhalten und bestätigt sich ab Februar im Spiel!

Viel Spaß beim Weiterspielen und Grüße aus Berlin, 

Matthias (an einem verregneten Sonntag im Januar 2019 mit DEM Heureka-Erlebnis seit Jahren...!)

Hallo!

Sorry, ich war im Urlaub und letzte Woche war nur stressig mit Noten und Zeugnisse erstellen.

@Jasi: Ich freue mich sehr für dich, dass es so toll läuft. Das ist doch auch eine super Wertschätzung deiner Schüler, dass sie dir so ein Shirt zu Weihnachten geschenkt haben!!!! Da kannst du echt Stolz sein. Hast du den Lautstärkenregler inzwischen ausprobiert? Ich finde das Tool richtig Klasse, da sich die Punkte immer halbieren, wenn es zu laut ist, so kann die Klasse immer noch eine Belohnung erhalten und die Lautstärke reguliert sich sehr schnell von selbst. Wir haben bei uns an der Schule in jeden Klassenraum einen anderen Laptop stehen und bei meinen jetzigen Laptop funktioniert es leider nicht mit dem Mikrofon, welches die Lautstärke misst. Das ist viel zu niedrig eingestellt und wir müssten einen Höllenlärm veranstalten, damit der Regler ausschlägt. Hat jemand von euch anderen eine Idee dazu?

@Matthias: Willkommen hier bei uns!!! Toll, dass du den Hinweis mit Classcraft bekommen hast. Ich bin echt geschockt über die Zustände an deiner Schule und mit was für Problemen du zu Kämpfen hast. Ich hoffe, dass wir dich hier gut unterstützen können und du mit Classcraft Erfolge haben wirst. Ich versuche mal deine Fragen zu beantworten: 1. Du kannst Classcraft auf jeden Fall in der Grundschule verwenden, ich "spiele" es seit diesem Schuljahr in meiner 5. Hauptschulklasse und das läuft super. Da deine Schüler auch viel Erfahrung haben mit Fortnite usw. werden sie auch keinerlei Verständnisprobleme haben. Ich habe auch schon privat Classcraft mit meinen 9 jährigen Zwillingen verwendet. Die beiden haben das Prinzip auch sofort verstanden. Falls du einen Elternbrief benötigst, kann ich dir da sehr gerne was schicken.

2. Ich habe auch teilweise 5 Stunden in meiner Klasse am Tag, da sollte man dann schon überlegen, was Sinn macht. Ich verwende z. B.  das Zufallsereignis nur einmal am Tag. Ich schreibe dir mal als Anhaltspunkt einen Tagesablauf von mir mit Classcraft auf: 

1. Stunde Mathe: Ich starte mit 10 Kopfrechenaufgaben (jeder schreibt das Ergebnis auf), dann kommt unser Zufallsereignis und dann überprüfe ich mit dem Rad des Schicksals die Ergebnisse der Kopfrechenaufgaben. Dabei sitze ich am Laptop und verteile für richtige Antworten Punkte. (Diese heißen dann bei mir 60XP für eine Special Frage, so muss ich nicht jederzeit im Unterricht Punkte für richtige Antworten verteilen), danach arbeiten wir weiter z. B. gibt es ein Arbeitsblatt, welches bearbeitet wird. Da gibt es dann durch den Lautstärkenregler Punkte (wenn er läuft :)).

2. Stunde Deutsch: 10 Wörter diktiere ich zu Beginn, die werden dann wieder mit dem Rad des Schicksals verglichen (die Schüler buchstabieren sie und benennen noch dazu die Wortart) und dann wird auch wieder im Plan weiter gearbeitet. 

3. + 4.Stunde Erdkunde: Wir wiederholen die Bundesländer, dazu gibt es ein Arbeitsblatt und ich sage den Schüler, das ich danach noch einen Bosskampf durchführen werde. Da sind dann immer alle besonders motiviert. Ich habe auch inzwischen einen leeren Bosskampf angelegt (da stehen statt Fragen nur Fragezeichen), so dass ich den Bosskampf auch einfach spontan benutzen kann. So kann ich auch mal Ergebnisse von einem Arbeitsblatt zu vergleichen, nach einer Arbeitsphase.

5.Stunde Freiarbeit: Arbeiten die Schüler bei der Freiarbeit gut mit, bekommen sie hinterher Punkte. Am Ende des Tages bekommt jeder Schüler Punkte für seinen Tag, wie der lief.

Das sind natürlich alles nur Beispiel aber vielleicht bekommst du so ein paar Anwendungsideen. Einen Tipp hätte ich für den Anfang noch: Überlege dir erstmal nur ein paar Sachen für die du XP Punkte verteilst, bzw. HP abziehst, dafür führst du das dann aber konsequent durch. Du kannst später, wenn es gut läuft immer noch was verändern :) 

So ich hoffe, damit habe ich dir erstmal weitergeholfen!

Liebe Grüße

Angela

4. 

Hallo Leute,

ich bin selbst kein „Gamer“ und tue mich ein wenig schwer mit Classcraft. Wie schafft ihr es, nach der Stunde noch zu wissen, wen ihr womit belohnen (oder bestrafen) müsst, um fair zu bleiben?
Ich spiele mit 30 9.-Klässlern und finde das sehr schwer.

Über Tipps und Tricks freue ich mich.

LG Sonja

Hi Sonja,

ich mach das direkt in der Stunde. Mein "Dienst-iPad" steht einfach aufm Tisch und am Anfang der Stunde startet ein kleiner Workflow, der die richtige Klasse in Safari öffnet (mag die CC-App nicht). 

Wenn jetzt einer Mist baut sind das vier Fingertipps und gut ist. Ich verzögere den Schaden allerdings immer und nutze die letzten paar Minuten der Stunde, um den Schaden dann "abzuarbeiten" und die Kinder ohne App/Handy ihre Kräfte nutzen zu lassen. 

Insgesamt "frisst" CC so vielleicht maximal 5 Minuten; finde das im Vergleich zu sonstigen - deutlich weniger interaktiven - "Disziplinierungsmethoden" absolut legitim.

Die Mitarbeit belohne ich dann nach der Stunde - momentan noch mit doppelter Buchführung im Notenprogramm und CC (bin noch nicht dazu gekommen da einen Workflow für zu basteln). 

LG, Adrian

Hi Adrian,

wahrscheinlich ist „Workflow“ Ansicht das Zauberwort...
Vielleicht muss ich auch erstmal reinkommen.

Danke dir.
LG Sonja

Hallo Sonja!

Ich mache es mit Voreinstellungen, die du ja im Menü festlegen kannst. Z.B. 

10 XP für eine kleine gute Antwort

20 XP für eine größere Antwort

50 XP fürs Aufsatzvorlesen usw. 

Ich vergebe manchmal direkt im Unterricht Punkte, manchmal erst nach dem Unterricht, dann zwischen Null bis 100 Punkten je nach Mitarbeit. Ja, wenn man das nicht direkt macht, kann es passieren, dass man da jemanden vergisst, speziell, wenn die Klasse so groß ist. Ich mache das dann in der Pause nach dem Unterricht, das geht auch recht flott. 

Liebe Grüße, 


Daniel

Vous devez vous connecter pour laisser un commentaire.